Bild: Isaac Smith, Unsplash
Bild: Bild: Isaac Smith, Unsplash
An zwei Modell-Standorten (Westliches Westfalen und Schwaben) entwickelt die AWO zur Zeit ein Konzept vielfaltsbewusster Organisationskultur.
Die AWO hat seit jeher einen hohen Frauenanteil unter den Beschäftigten und Mitgliedern, der sich jedoch nicht auf den Leitungsebenen widerspiegelt. Auch bei anderen Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Staatsangehörigkeit und Behinderung ist die Vielfalt unter den Mitarbeiter*innen insgesamt noch zu gering.
Die AWO will bunter und vielfältiger werden! Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt sollen ins Blickfeld des durch den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms rückenwind+ geförderten Projekts »Vielfaltsbewusst in der Führung« rücken, um Potenziale zu erkennen, Strukturen zu verändern, Personal zu gewinnen und zu binden.
Das AWO-Projekt »Vielfaltsbewusst in Führung« legt ihren Arbeitsschwerpunkt auf diese fünf Strategien:
Damit soll das Ziel erreicht werden, Diversität im Arbeitsalltag und gerade in Führungspositionen zu erhöhen. Denn Chancengleichheit ist einer der Grundbausteine der Demokratie und damit fest in den Grundwerten der AWO verankert.